Bern im All

Impressionen zur Berner Weltraumforschung

13.03.2024 MEDIENMITTEILUNG

Erste schweizweite Konferenz zur Bewohnbarkeit von Planeten und dem Ursprung des Lebens

Am Dienstag und Mittwoch, 19. und 20. März 2024, veranstaltet das Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern die erste SHOL (Swiss Habitability and Origin of Life Days) Konferenz zur Bewohnbarkeit von Planeten und dem Ursprung des Lebens. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die bessere Vernetzung der Forschenden in der Schweiz, die sich aus unterschiedlichen Disziplinen mit diesen Fragen beschäftigen.

04.03.2024 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Die Reise der Uni Bern zum Kometen Chury

Die ESA-Weltraumsonde Rosetta startete am 2. März 2004 ihre Reise zum Kometen Chury. Mit an Bord: Das Massenspektrometer ROSINA der Universität Bern.

26.02.2024 Medienmitteilung

Einschlag der DART-Raumsonde könnte Asteroid verformt haben

Dank Simulationen mit einem Softwaresystem, das an der Universität Bern entwickelt wurde, liefert ein internationales Team unter Berner Leitung wichtige Einblicke in den Einschlag der NASA-Raumsonde DART auf dem Asteroiden Dimorphos: Es ist sehr wahrscheinlich nicht einfach ein Krater entstanden, sondern der ganze Asteroid verformt worden. Gewissheit wird die ESA-Raumsonde Hera bringen, die derzeit für ihre Reise zu Dimorphos vorbereitet wird. Die Simulationen liefern auch wertvolle Erkenntnisse für die Verteidigung des Planeten Erde.

09.02.2024 Medienmitteilung

Mögliche Lösung für Exoplaneten-Rätsel

Computersimulationen von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Universität Bern zeigen, dass die Wanderung von eisigen, sogenannten Sub-Neptunen in die Innenbereiche ihrer Planetensysteme die ominöse Lücke in der Grössenverteilung von Exoplaneten erklären kann. Bei zunehmender Annäherung an den Zentralstern bildet verdampfendes Wassereis eine Atmosphäre aus, die den Planeten grösser erscheinen lässt als im gefrorenen Zustand. Gleichzeitig verlieren kleinere Gesteinsplaneten mit der Zeit einen Teil ihrer ursprünglichen Gashülle, wodurch ihr gemessener Radius schrumpft.

18.01.2024 Medienmitteilung

Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden

Ein Forschungsteam der Universität Münster hat erstmals metergroße Felsen auf der Mondoberfläche entdeckt, die mit Staub bedeckt sind und vermutlich einzigartige Eigenschaften aufweisen – magnetische Anomalien beispielsweise. Die Erkenntnisse helfen dabei, Prozesse zu verstehen, die die Mondkruste bilden und verändern. Die Studie ist jetzt in dem Fachjournal „Journal of Geophysical Research – Planets“ erschienen.

22.12.2023 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Die Sonne im Blick

Lucia Kleint erforscht gewaltige Sonnenstürme, die auf der Erde für erhebliche Probleme sorgen können. Im Videointerview erzählt die umtriebige Forscherin, warum gerade die Universität Bern der geeignete Ort für ihre Forschung ist.

13.12.2023 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Weltraumteleskop made in Bern

Seit vier Jahren lässt uns das Weltraumteleskop CHEOPS mit seinen Entdeckungen immer wieder staunen. Willy Benz, Leiter des CHEOPS-Konsortiums, erzählt von der Faszination des Weltraums und den Herausforderungen, wenn in Bern ein Weltrauminstrument gebaut wird.

30.11.2023 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Besucher aus dem Weltall

‘Oumuamua ist das erste interstellare Objekt, das je in unserem Sonnensystem beobachtet wurde. Niels Ligterink präsentiert im Videointerview neue Forschungsergebnisse dazu, warum ‘Oumuamua beim Vorbeiflug an der Sonne beschleunigt wurde.

29.11.2023 Medienmitteilung

Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten

Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die Planetenbahnen zu bestimmen, die die Forschenden zunächst vor ein Rätsel gestellt hatten. Beteiligt sind auch Mitglieder des NCCR PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf.

23.11.2023 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Kosmischem Eis auf der Spur

Mit 1,3 Millionen Franken fördert der Bund die Entwicklung eines neuartigen Raumfahrtinstruments unter der Leitung von Nicolas Thomas. Damit soll in Zukunft Wassereis unter der Oberfläche von Kometen, Planeten und Monden untersucht werden.

09.11.2023 Medienmitteilung

Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond

Nach dem Erfolg des Berner Sonnenwindsegels bei den Apollo-Mond-Missionen der amerikanischen Weltraumbehörde NASA in den 1960er Jahren wird das Physikalische Institut der Universität Bern bereits 2027 mit dem Massenspektrometer LIMS im Rahmen der NASA Commercial Lunar Payoad Services (CLPS)-Initiative zum Mond zurückkehren.

06.09.2023 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Globi an der Uni Bern

Im neusten Band in der Reihe «Globi Wissen» besucht der wissbegierige, blaue Vogel die Universität Bern: er hat sich als Astronaut bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA beworben und will, bevor das offizielle Training beginnt, alles über Weltraumforschung erfahren. Für aufmerksame Leserinnen und Leser des Artikels gibt es Globi-Bücher zu gewinnen.

13.07.2023 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Roboterteam soll den Mond erkunden

Schweizer Forschende rüsten Laufroboter mit Messinstrumenten aus, um auf dem Mond nach Mineralien und Rohstoffen zu suchen. Die Stärke der Roboter ist ihr Teamwork: selbst bei einem Ausfall geht die Mission weiter.

08.06.2023 MEDIENMITTEILUNG

Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS

Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen von Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf, die auch Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS sind.

02.06.2023 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Sie machte aus dem Weltraumforscher einen Detektiv

Tatiana Keller (Drozhzhova) ist Teilchenphysikerin mit Doktortitel und Filmemacherin. Als Mitglied der Forschungsgruppe von Astrophysiker Nicolas Thomas an der Universität Bern kam sie auf die Idee, eine Kurzfilm-Serie über die Berner Mars-Kamera CaSSIS und die Geheimnisse des roten Planeten zu kreieren.

14.04.2023 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Die Reise zum Jupiter beginnt

Es hat geklappt: Am Freitag, 14. April 2023 um 14:14 Uhr hob die Ariane 5-Rakete mit der Juice-Raumsonde vom Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guyana, ab. Nun beginnt die mehr als achtjährige Anreise zum Jupiter-System, wo die Weltraummission mit Technologie der Universität Bern unter anderem bei drei Eismonden nach Spuren von Leben suchen wird. Die Erleichterung über den geglückten Start am Public-Viewing-Anlass an der Universität Bern war gross.

28.04.2023 MEDIENMITTEILUNG

«Physik am Freitag»: Vulkanausbrüche und Asteroideneinschläge

Bei der Vortragsreihe «Physik am Freitag» der Universität Bern präsentieren Forschende einem breiten Publikum aktuelle Themen aus der Welt der Physik. Zum Vortragsprogramm 2023 gehören Themen wie der Physik-Nobelpreis 2022, der Start der Jupiter-Mission Juice oder die Auswirkungen von Vulkanausbrüchen auf das globale Klima. Start der Reihe ist am 5. Mai 2023.

27.03.2023 Medienmitteilung

Die Universität Bern ist bei Jupiter-Mission mit an Bord

Die Weltraummission Juice der europäischen Weltraumorganisation ESA wird am 13. April 2023 ihre Reise zum Jupiter antreten und dort unter anderem bei drei Eismonden nach Spuren von Leben suchen. Die Universität Bern steuert das Massenspektrometer NIM zur Mission bei, und ist an zwei weiteren Instrumenten beteiligt: Dem Submillimeter Wave Instrument SWI und dem Laser Altimeter GALA.

27.03.2023 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Herausforderungen auf dem Weg zum Jupiter

Peter Wurz, Nicolas Thomas und Axel Murk waren von Beginn weg bei der ESA-Mission Juice involviert. Für uniAKTUELL blicken sie zurück und erzählen, welchen Herausforderungen sie auf dem Weg zum grössten Planeten im Sonnensystem bereits begegnet sind und welche sie noch erwarten.

15.03.2023 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Wie man eine Weltraumsonde baut

Administration, Konstruktion, Mechanik, Elektronik, Softwareentwicklung, Wissenschaft und Projektleitung: für den Bau von Weltrauminstrumenten müssen, wie bei komplexen Puzzles, unterschiedlichste Bestandteile zu einem Ganzen zusammengefügt werden. Wie funktioniert das?

09.03.2023 Medienmitteilung

CHEOPS-Mission verlängert

Nach mehr als drei Jahren in der Umlaufbahn wurde die Mission des Weltraumteleskops CHEOPS soeben verlängert. CHEOPS wird von der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf koordiniert und ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz. Am 7. März bestätigte der Ausschuss für das Wissenschaftsprogramm der ESA die Fortsetzung des Betriebs bis 2026 und eine indikative Verlängerung bis 2029, abhängig von den laufenden Verpflichtungen der nationalen Förderer und Partner.

08.03.2023 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Berns interstellare Chefköchin

Maria Drozdovskaya sucht täglich nach Rezepten. Aber nicht für ausgewogene Hauptgänge oder feine Desserts, sondern für Kometen, Sterne und Planeten. In ihrer Forschung untersucht sie, wie astrochemische Prozesse aus Staubkörnern, Gasen und Eispartikeln Himmelskörper formen – und vielleicht auch Leben.

06.03.2023 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Von der Vision zur Mission

Die Weltraummission Juice der europäischen Weltraumorganisation ESA wird am 13. April 2023 ihre Reise zum Jupiter antreten und dort unter anderem bei drei Eismonden nach Spuren von Leben suchen. Beteiligt an diesem Unterfangen ist auch die Universität Bern. «uniaktuell» stellt einige der hiesigen Forschenden vor, die massgeblich an der Realisierung von Juice mitarbeiten.

03.03.2023 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

«Innovation bedeutet, etwas aus nichts zu erschaffen»

Thomas Zurbuchens jüngster Besuch an der Universität Bern stand ganz im Zeichen der Innovation. Der ehemalige NASA-Wissenschaftsdirektor und UniBE-alumnus sprach am 28. Februar darüber, wie innovatives Denken und unternehmerisches Handeln gefördert werden und wieso man niemals stehenbleiben darf.

14.02.2023 Medienmitteilung

Vier Klassen von Planetensystemen

Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut. Forschende der Universitäten Bern und Genf sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS zeigen erstmals: Es gibt insgesamt vier Klassen von Planetensystemen.

23.01.2023 Medienmitteilung

JWST identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens

Interstellare Molekülwolken gelten als Wiegen von Planetensystemen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS entdeckt mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops das tiefst gelegene und kälteste Eis, das je in einer solchen Molekülwolke nachgewiesen wurde. Der Fund ermöglicht der Astronomie neue Einblicke in die eisigen Bestandteile, die im Verlauf der Zeit in Planeten eingebaut werden und dort letztlich die Grundlage für Leben bilden könnten.

20.12.2022 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Was essen Astronautinnen und Astronauten im All?

Die ersten Menschen im All in den 1960er Jahren assen mundgerechte Würfel sowie gefriergetrocknete Pulver und Pasten, die in Aluminiumtuben gefüllt waren. Dies schmeckte nicht sonderlich gut, doch die Missionen dauerten meist nur wenige Tage.

13.12.2022 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Die Vorgeschichte der Exoplanetenrevolution

Mit seiner Entdeckung veränderte er unsere Sicht auf das Universum: Didier Queloz entdeckte gemeinsam mit seinem Doktorvater Michel Mayor 1995 den ersten Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist. An der ersten der diesjährigen Einstein Lectures erzählte der Nobelpreisträger, was man zuvor über unser Sonnensystem herausgefunden hatte.

30.11.2022 Medienmitteilung

Kleine Asteroiden sind wohl jung

Das vor zwei Jahren durchgeführte Einschlagsexperiment der japanischen Hayabusa2-Mission auf dem Asteroiden Ryugu hat einen unerwartet grossen Krater erzeugt. Einem Team unter der Leitung der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS gelang es nun, anhand von Simulationen neue Erkenntnisse aus dem Experiment zur Entstehung und Entwicklung von Asteroiden zu gewinnen. Diese sind auch wichtig für die DART-Mission der NASA.

28.11.2022 Medienmitteilung

Astronom und Nobelpreisträger Prof. Didier Queloz hält Einstein Lectures 2022

Die diesjährigen Einstein Lectures widmen sich der Entdeckung von Exoplaneten und den Fragen, die damit aufgekommen sind: Sind wir allein im Universum? Gibt es Leben auf anderen Planeten? Welche Bedingungen herrschen dort? Und welche Sorten von Planeten gibt es überhaupt? Der Schweizer Astronom und Nobelpreisträger Prof. Didier Queloz referiert an drei Abenden zur Planetenforschung inner- und ausserhalb unseres Sonnensystems: vom 12. bis 14. Dezember 2022 im Hauptgebäude der Universität Bern.

11.11.2022 Medienmitteilung

Astronomie in Bern feiert Doppeljubiläum

Im November 2022 feiert das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB) ein Doppeljubiläum: 200 Jahre «Alte Sternwarte Bern (Uraniae)» und 100 Jahre AIUB. Am Freitag, 25. November, und am Samstag, 26. November 2022, wird das Doppeljubiläum mit einem Festakt, einem wissenschaftlichen Symposium sowie Vorträgen und Aktivitäten für die breite Öffentlichkeit an der Universität Bern begangen. Zudem erscheint ein umfangreicher Bildband.

11.11.2022 Online-Magazin «UNIAKTUELL»

Interview mit Adrian Jäggi

Das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB) lud am 25. und 26. November zum Doppeljubiläum: 200 Jahre «Alte Sternwarte Bern» (Uraniae) und 100 Jahre AIUB. Im Interview erzählte Direktor Adrian Jäggi, wie und in welchen Bereichen das AIUB weltweit führend wurde.

28.10.2022 Online-Magazin «UNIAKTUELL»

Das Lächeln des Sohnes und der Anruf der NASA

Der Weltraumforscher Andreas Riedo möchte auf den Eismonden des Saturns Spuren von Leben nachweisen. Die Wahrscheinlichkeit besteht, dass er das ambitionierte Ziel innerhalb seiner beruflichen Laufbahn nicht selbst erreichen wird. Deswegen gehört zu seiner Forschungsarbeit immer auch die Nachwuchsförderung.

26.09.2022 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Verteidigung der Erde mit Berner Hilfe

Die NASA-Weltraumsonde DART soll am Dienstag, 27. September um 01:14 Uhr mit einem Asteroiden kollidieren, um diesen von seiner Umlaufbahn abzulenken. Beteiligt an diesem Unterfangen sind auch Forschende der Universität Bern.

22.09.2022 Medienmitteilung

Wie die Erderwärmung astronomische Beobachtungen beeinträchtigt

Astronomische Beobachtungen mit bodengebundenen Teleskopen sind extrem abhängig von lokalen atmosphärischen Bedingungen. Der menschgemachte Klimawandel wird einige dieser Bedingungen an Beobachtungsstandorten rund um den Globus negativ beeinflussen, wie ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS berichtet.

12.09.2022 Medienmitteilung

Tausend Tage CHEOPS

Nach tausend Tagen in der Umlaufbahn zeigt das Weltraumteleskop CHEOPS fast keine Abnutzungserscheinungen. Unter diesen Bedingungen könnte es noch eine ganze Weile Details über einige der faszinierendsten Exoplaneten enthüllen. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz, unter der Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.

07.09.2022 Medienmitteilung

Zwei neue felsige Welten um einen ultrakalten Stern

Ein internationales Forschungsteam, an dem die Universität Bern und der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS beteiligt sind, hat zwei «Super-Erden» entdeckt. Die eine befindet sich in genau dem richtigen Abstand zu ihrem Stern, um möglicherweise flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche zu beherbergen.

25.08.2022 Medienmitteilung

James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt Kohlendioxid in Exoplaneten-Atmosphäre

Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert gleich mit dem ersten wissenschaftlichen Resultat eine Sensation: zum ersten Mal konnte in der Atmosphäre eines Planeten ausserhalb des Sonnensystems CO2 eindeutig nachgewiesen werden. Forschende der Universität Bern, der Universität Genf und des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS sind an der Studie beteiligt.

05.07.2022 Medienmitteilung

Überraschende chemische Komplexität des Kometen Chury enthüllt

Forschende unter der Leitung der Universität Bern konnten erstmals einen unerwarteten Reichtum an komplexen organischen Molekülen bei einem Kometen identifizieren. Dies gelang dank der Analyse von Daten, die während der Rosetta-Mission der ESA vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, kurz Chury, gesammelt wurden. Solche organischen Stoffe, die durch Kometeneinschläge auch auf die frühe Erde gelangten, könnten dazu beigetragen haben, das kohlenstoffbasierte Leben, wie wir es kennen, in Gang zu setzen.

29.06.2022 Medienmitteilung

Berner Forschende simulieren Verteidigung der Erde

Die NASA-Mission «Double Asteroid Redirection Test» (DART) ist der weltweit erste vollumfängliche Test zur planetarischen Verteidigung gegen mögliche Asteroideneinschläge auf der Erde. Forschende der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS zeigen nun, dass der Einschlag der DART-Raumsonde auf ihrem Ziel statt einen relativ kleinen Krater zu hinterlassen den Asteroiden nahezu unkenntlich machen könnte.

27.06.2022 Medienmitteilung

Langfristig flüssiges Wasser auch auf nicht erdähnlichen Planeten?

Flüssiges Wasser ist eine wichtige Voraussetzung, damit Leben auf einem Planeten entstehen kann. Wie Forschende der Universität Bern, der Universität Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS in einer neuen Studie berichten, könnte Wasser anders als bisher angenommen auch über Milliarden von Jahren auch auf Planeten existieren, die sich stark von der Erde unterscheiden. Dies stellt unsere bisherigen Vorstellungen von potenziell bewohnbaren Planeten in Frage.

09.06.2022 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Die Anwältin der rätselhaften astronomischen Objekte

Braune Zwerge sind rätselhafte astronomische Objekte, die schwerer und heisser als Planeten, aber leichter und kälter als Sterne sind. Einem Forschungsteam unter der Leitung von Clémence Fontanive von der Universität Bern ist es kürzlich gelungen, vier neue dieser rätselhaften Himmelskörper direkt abzubilden. Im Interview erklärt die Astrophysikerin, warum Braune Zwerge für unser Verständnis von Sternen und Planeten wichtig sind.

09.06.2022 Medienmitteilung

Eine bahnbrechende Anzahl von Braunen Zwergen entdeckt

Braune Zwerge, geheimnisvolle Objekte an der Grenze zwischen Sternen und Planeten, sind für unser Verständnis von Stern- und Planetenpopulationen von entscheidender Bedeutung. Allerdings konnten in fast drei Jahrzehnten der Suche nur 40 Braune Zwerge um Sterne abgebildet werden. Einem internationalen Team unter der Leitung von Forschenden der Open University und der Universität Bern ist es dank einer neuen innovativen Suchmethode gelungen, vier neue Braune Zwerge direkt abzubilden.

01.06.2022 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Was wissen wir über Unwissenheit?

Wissen gilt gemeinhin als einer der wichtigsten Werte. Aber wie verhält sich Wissen zu seinem Gegenstück, der Unwissenheit? Diesem Thema widmet sich vom 7. bis zum 9. Juni die zweite Ausgabe des interdisziplinären «CSH Science, Philosophy and Religion Forum». Was die Besuchenden erwartet und was sie selbst am Thema fasziniert, erklärt Vera Matarese, Co-Organisatorin der Veranstaltung.

24.05.2022 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Die Uni Bern fliegt zum Jupiter

Die Weltraummission JUICE der europäischen Weltraumorganisation ESA soll im Frühjahr 2023 zum Jupiter fliegen und dort bei drei Eismonden nach Spuren von Leben suchen. Beteiligt an diesem Unterfangen ist auch die Universität Bern, unter anderem mit dem Massenspektrometer NIM, das in einem Video vorgestellt wird.

03.05.2022 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Der Mann mit den Instrumenten im All

Nicolas Thomas will den Mars, Kometen und die Eismonde des Jupiters verstehen. Dazu baut er Instrumente, die an Bord von Raumsonden durchs Weltall fliegen.

20.04.2022 Medienmitteilung

«Physik am Freitag»: Von Schwarzen Löchern und Klimamodellen

Bei der Vortragsreihe «Physik am Freitag» der Universität Bern präsentieren Forschende einem breiten Publikum aktuelle Themen aus der Welt der Physik. Zum Programm der Ausgabe 2022, die am Freitag, 29. April beginnt, gehören Vorträge zu Themen wie das erste Bild eines Schwarzen Lochs, Klimamodelle als Frühwarnsysteme oder Hinweise auf eine Physik jenseits des Standardmodells.

17.03.2022 Medienmitteilung

Positive Evaluation für EU-Fördergelder für zwei Berner Forscher

Der Pflanzenwissenschaftler Matthias Erb und der Astrophysiker Brice-Olivier Demory haben vom europäischen Forschungsrat ERC eine positive Evaluation ihrer Bewerbung für einen der begehrten «Consolidator Grants» erhalten. Da sie ihre Forschungsprojekte an der Universität Bern durchführen werden, werden diese nicht von der EU, sondern vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI finanziert.

16.03.2022 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Berner Astrophysikerin im Höhenflug

Grosser Erfolg für Audrey Vorburger: Sie wurde in ein Fachkomitee der Europäischen Weltraumagentur ESA gewählt, das die wissenschaftlichen Ziele der nächsten grossen Weltraummission der ESA definieren wird. Im Gespräch erzählt die Astrophysikerin, wie es dazu kam und warum Uranus ihr Lieblingsplanet ist.

28.01.2022 Medienmitteilung

Extremer Exoplanet hat eine komplexe und exotische Atmosphäre

Ein internationales Team mit Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat die Atmosphäre eines der extremsten bekannten Planeten detailliert analysiert. Die Ergebnisse von diesem heissen, Jupiter-ähnlichen Planeten, der erstmals mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS charakterisiert worden war, könnten Astronominnen und Astronomen dabei helfen, die Komplexität anderer Exoplaneten zu verstehen – darunter auch die von erdähnlichen Planeten.

11.01.2022 Medienmitteilung

CHEOPS offenbart einen rugbyballförmigen Exoplaneten

Mithilfe des Weltraumteleskops CHEOPS konnte ein internationales Team von Forschenden mit Beteiligung der Universitäten Bern und Genf sowie dem Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS zum ersten Mal die Verformung eines Exoplaneten nachweisen. Aufgrund von starken Gezeitenkräften erinnert die Erscheinung des Planeten WASP-103b eher an einen Rugbyball als an eine Kugel.

07.01.2022 Medienmitteilung

Exzentrischer Exoplanet entdeckt

Unter der Leitung der Universität Bern hat ein internationales Forschungsteam einen «Sub-Neptun»-Exoplanten entdeckt, der einen roten Zwergstern umkreist. Die Entdeckung gelang auch dank Beobachtungen am SAINT-EX-Observatorium in Mexiko. Dieses wird von einem Konsortium betrieben, zu dem das Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und der Nationale Forschungsschwerpunkt NFS PlanetS gehören.

14.12.2021 Medienmitteilung

Zweijähriges Jubiläum von CHEOPS

Nach zwei Jahren in der Erdumlaufbahn hat das Weltraumteleskop CHEOPS die Erwartungen übertroffen. Indem es zuverlässig Details einiger der faszinierendsten Exoplaneten enthüllt, ist es schnell zu einem Schlüsselinstrument für Astronominnen und Astronomen in Europa geworden und hat zu fruchtbaren Kooperationen auf dem ganzen Kontinent geführt. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz, unter der Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.

14.12.2021 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Forschen mit dem Zehn-Milliarden-Weltraumteleskop

Yann Alibert und Matthew Hooton fiebern dem geplanten Start des James Webb Space Telescope (JWST) am 22. Dezember 2021 entgegen. Im Interview erzählen die beiden Astrophysiker von der Universität Bern, wie sie es geschafft haben, Beobachtungszeit mit dem JWST zu ergattern und was das mit CHEOPS zu tun hat.

25.11.2021 Medienmitteilung

Wenig Kollisionsgefahr im Planetensystem TRAPPIST-1

Sieben erdgrosse Planeten umkreisen den Stern TRAPPIST-1 in nahezu perfekter Harmonie. Eine internationale Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern, der Universität Genf und der Universität Zürich zeigt nun, dass diese Exoplaneten während ihrer Entstehung nicht von massiven Einschlägen und Kollisionen mit anderen Himmelskörpern betroffen waren.

15.11.2021 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Ins All und in die Medizinrobotik schauen

Am diesjährigen Zukunftstag konnten Mädchen und Jungen an der Universität Bern unter anderem einen Blick ins All werfen und selber ein Instrument löten oder einen Medizinroboter bedienen. Erstmals gab es zudem einen Postenlauf zur Berufs- und Studienwahl durch die Länggasse und die Altstadt.

11.11.2021 Medienmitteilung

Entdeckung von Exoplaneten durch künstliche Intelligenz

Durch den Einsatz von Techniken der künstlichen Intelligenz, die denen ähneln, die in autonomen Autos verwendet werden, hat ein Team der Universität Genf und der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Disaitek eine neue Methode zur Entdeckung von Exoplaneten entwickelt. Diese könnte auf der Erde eingesetzt werden, um illegale Mülldeponien und Abfallablagerungen zu entdecken.

05.11.2021 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

ESA Voyage 2050 und NFS PlanetS: Das passt zusammen!

Dieses Jahr hat die Europäische Weltraumorganisation ESA drei Themen für ihre grössten Wissenschaftsmissionen für den Zeitraum 2035-2050 ausgewählt. An zwei dieser Themen ist der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS mit vielversprechenden Projekten aktiv beteiligt.

14.10.2021 Medienmitteilung

Der Planet fällt nicht weit vom Stern

Ein Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung von Planeten und ihrem jeweiligen Wirtsstern wurde in der Astronomie schon lange vermutet. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, an dem auch Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS von der Universität Bern und der Universität Zürich beteiligt sind, liefert dafür nun erstmals empirische Belege – und widerspricht der langjährigen Annahme teilweise zugleich.

30.08.2021 Medienmitteilung

Neue mathematische Formeln für ein altes Problem der Astronomie

Dem Berner Astrophysiker Kevin Heng ist ein seltenes Kunststück gelungen: Auf Papier hat er für ein altes mathematisches Problem neue Formeln entwickelt, die nötig sind, um Lichtreflektionen von Planeten und Monden berechnen zu können. Nun lassen sich auf einfache Weise Daten interpretieren, um etwa Planetenatmosphären zu beschreiben. Die neuen Formeln werden sehrwahrscheinlich in zukünftige Lehrbücher eingehen.

30.08.2021 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Der Astrophysiker, dem ein Kunststück gelang

Als Kind wollte Kevin Heng Astronaut werden. Heute ist er Direktor des Center for Space and Habitability (CSH) und hat kürzlich neue mathematische Formeln entdeckt, die ein jahrhundertealtes Problem in der Astronomie zu lösen helfen. Im Interview spricht der Astrophysiker über seine Laufbahn und was ihn umtreibt.

28.06.2021 Medienmitteilung

Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie herein

Bei der Untersuchung von zwei Exoplaneten in einem hellen, nahe gelegenen Sternsystem hat der CHEOPS-Satellit den dritten bekannten Planeten des Systems ausgemacht, der unerwarteterweise die Oberfläche des Sterns kreuzte. Dieser Transit offenbart spannende Details über einen «beispiellosen Planeten», wie das wissenschaftliche Team unter der Leitung der Universitäten Genf und Bern sowie Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS betonen.

21.06.2021 Online-Magazin «UNIAKTUELL»

Faszination Exoplanet

Kevin Heng, Christophe Lovis und Sascha Quanz erforschen weitentfernte Planeten in anderen Sonnensystemen. Unter anderem sind sie auf der Suche nach Leben. Dabei wandeln sie immer an der Grenze des Machbaren. Eine Begegnung mit drei Projektleitern aus dem NFS PlanetS.

18.06.2021 Medienmitteilung

Signatur des Lebens aus der Ferne gemessen

Es könnte ein Meilenstein auf dem Weg zum Nachweis von Leben auf anderen Planeten sein: Forschenden unter der Leitung des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, den die Universität Bern gemeinsam mit der Universität Genf leitet, ist es gelungen, mehrere Kilometer über dem Boden aus einem Hubschrauber eine zentrale molekulare Eigenschaft aller Lebewesen zu messen. Die Messtechnik könnte auch Möglichkeiten zur Fernerkundung der Erde eröffnen.

13.05.2021 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Weltraumtechnik im Operationssaal

Entwickelt wurden die Instrumente, um nach Lebenszeichen auf anderen Planeten zu suchen. Nun sollen sie auch dazu dienen, gesunde Nervenzellen von Hirntumorzellen zu unterscheiden. Ein Gespräch mit dem Astrophysiker Brice-Olivier Demory und Raphael Sznitman, Experte für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, über ihr Projekt BrainPol.

12.04.2021 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Was ist da draussen? – UniPress im Weltall

Mehr als 4’000 Planeten wurden bereits entdeckt, seit Michel Major und Didier Queloz 1995 den ersten Exoplaneten, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist, aufspürten – und damit eine Revolution in der Astronomie auslösten. Mit dem Nationalen Forschungsschwerpunkt NFS PlanetS ist die Schweiz an der Weltspitze mit dabei bei diesem Abenteuer, wie die aktuelle Ausgabe des Wissenschaftsmagazins UniPress zeigt.

11.03.2021 Medienmitteilung

Wie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen

Die Verwitterung von Silikatgesteinen trägt massgeblich dazu bei, dass auf der Erde ein gemässigtes Klima herrscht. Forschende unter der Leitung der Universität Bern und des nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, untersuchten die allgemeinen Prinzipien dieses Prozesses. Ihre Ergebnisse könnten beeinflussen, wie wir die Signale von fernen Welten interpretieren – auch solche, die auf Leben hindeuten könnten.

04.03.2021 Medienmitteilung

Vulkane könnten den Nachthimmel dieses Planeten erhellen

Bisher haben Forschende keine Anzeichen auf globale tektonische Aktivität auf Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems gefunden. Unter der Leitung der Universität Bern und dem Nationalen Forschungsschwerpunkt NFS PlanetS haben Wissenschaftler nun herausgefunden, dass das Material im Innern des Planeten LHS 3844b von einer Hemisphäre in die andere fliesst und für zahlreiche Vulkanausbrüche auf der einen Seite des Planeten sorgen könnte.

26.01.2021 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Zum Tod von Hans Balsiger

Der ehemalige Direktor des Physikalischen Instituts und Professor für Experimentalphysik der Universität Bern, Hans Balsiger, ist im Alter von 83 Jahren verstorben. Balsiger hat massgeblich dazu beigetragen, den weltweiten Ruf des Physikalischen Instituts der Universität Bern in der Weltraumforschung zu stärken.

25.01.2021 Medienmitteilung

CHEOPS findet einzigartiges Planetensystem

Das Weltraumteleskop CHEOPS entdeckt sechs Planeten, die den Stern TOI-178 umkreisen. Fünf der Planeten befinden sich trotz sehr unterschiedlicher Zusammensetzungen in einem harmonischen Rhythmus - ein Novum. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz, unter der Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.

22.01.2021 Medienmitteilung

Die TRAPPIST-1-Planeten könnten aus ähnlichem Material bestehen

Das Planetensystem TRAPPIST-1 beherbergt die grösste Ansammlung von etwa erdgrossen Planeten, die jemals ausserhalb unseres Sonnensystems gefunden wurde. Eine internationale Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universitäten Bern, Genf und Zürich zeigt nun, dass diese Exoplaneten bemerkenswert ähnliche Dichten haben und gibt auch Aufschluss über deren Beschaffenheit.

17.12.2020 Medienmitteilung

Einjähriges Raketenstartjubiläum von CHEOPS

In seinem ersten Jahr im Orbit hat das Weltraumteleskop CHEOPS bereits Details eines der extremsten Exoplaneten enthüllt und seine Manövrierfähigkeit beim Ausweichen vor Weltraumschrott unter Beweis gestellt. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz, unter der Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.

16.12.2020 Medienmitteilung

Zwei planetenähnliche Objekte, die wie Sterne geboren wurden

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern hat ein exotisches System entdeckt, das aus zwei jungen planetenähnlichen Objekten besteht, die sich in sehr grosser Entfernung umkreisen. Obwohl diese Objekte wie riesige Exoplaneten aussehen, bildeten sie sich auf die gleiche Weise wie Sterne. Dies beweist, dass die Mechanismen, die die Sternentstehung antreiben, ungewöhnliche Systeme ohne Sonne hervorbringen können.

24.11.2020 Online-Magazin «UNIAKTUELL»

Was Exoplaneten mit dem Coronavirus zu tun haben

Der Astrophysiker Kevin Heng und der Epidemiologe Christian Althaus haben soeben eine gemeinsame Studie publiziert. Im Interview erklären die beiden Forscher, was die Verbreitung von Infektionskrankheiten wie COVID-19 mit Exoplanetenchemie zu tun hat und was sie sich von der neu gegründeten interfakultären Plattform INPUT erhoffen.

05.11.2020 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

CHEOPS musste Weltraumschrott ausweichen

Weltraumschrott bedroht zunehmend Raketen, die internationale Raumstation und Satelliten. Anfang Oktober musste das Weltraumteleskop CHEOPS wegen eines Trümmerteils eines chinesischen Satelliten ein Ausweichmanöver durchführen.

15.10.2020 Medienmitteilung

Zwei Planeten um einen Roten Zwerg

Am «SAINT-EX»- Observatorium, das von Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunktes NFS PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf geleitet wird, wurden zwei Exoplaneten entdeckt, die den Stern TOI-1266 umkreisen. Das in Mexiko stationierte Teleskop beweist damit seine hohe Präzision und macht einen wichtigen Schritt auf der Suche nach potenziell bewohnbaren Welten.

14.10.2020 Medienmitteilung

Vorbeiflug an der Venus auf dem Weg zum Merkur

Die Raumsonde BepiColombo, die sich auf dem Weg zum Merkur befindet, absolviert am 15. Oktober 2020 einen Vorbeiflug an der Venus – eines der Abbremsmanöver, damit die Sonde in die Umlaufbahn vor Merkur gebracht werden kann. Mit an Bord der Raumsonde sind Instrumente, die am Physikalischen Institut der Universität Bern konzipiert und gebaut wurden. Mit weiteren Instrumenten, an denen die Berner Forschenden beteiligt sind, werden nun auf dem Weg zum Merkur auch Daten zur Venus gewonnen.

08.10.2020 Medienmitteilung

Verdampftes Metall in der Luft eines Exoplaneten

Ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung des Nationalen Forschungsschwerpunktes PlanetS der Universität Bern und der Universität Genf untersuchte die Atmosphäre des ultra-heissen Exoplaneten WASP-121b. Darin fanden sie eine Reihe gasförmiger Metalle. Die Ergebnisse sind ein nächster Schritt auf der Suche nach potentiell bewohnbaren Welten.

28.09.2020 Medienmitteilung

Erste Studie mit CHEOPS-Daten beschreibt einen der extremsten Planeten im Universum

CHEOPS hält, was es verspricht: Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop ermöglichen eine nähere Beschreibung des Exoplaneten WASP-189b – einer der extremsten bekannten Planeten. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.

21.09.2020 MEDIENMITTEILUNG

Die ultraviolette Aurora des Kometen Chury

Auf der Erde bringen sogenannte Aurora als Polarlichter die Menschen zum Staunen. Ein internationales Konsortium mit Beteiligung der Universität Bern hat nun beim Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, kurz Chury, solche Aurora im ultravioletten Wellenlängenbereich entdeckt. Der Nachweis dieses Phänomens gelang dank der Analyse von Daten der Rosetta-Mission der Europäischen Weltraumbehörde ESA.

28.08.2020 Medienmitteilung

Weltraumschrott erstmals am Tag beobachtet

Weltraumschrott erstmals am Tag beobachtet

Forschenden der Universität Bern ist es weltweit zum ersten Mal gelungen, die Distanz zu einem Weltraumschrott-Objekt mittels eines geodätischen Lasers bei Tageslicht zu bestimmen. Die Distanzbestimmung am 24. Juni 2020 gelang am Swiss Optical Ground Station and Geodynamics Observatory Zimmerwald. Dank der neuen Möglichkeit, Weltraumschrott am Tag zu beobachten, kann die Anzahl Messungen vervielfacht werden. So können mögliche Kollisionen mit Satelliten frühzeitig erkannt und Ausweichmanöver eingeleitet werden.

19.08.2020 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Zwei auf der Suche nach Leben im All

Andreas Riedo and Niels Ligterink sind auf der Suche nach Leben im All. Ein Portrait zweier Weltraumforscher, die schon jetzt ganz gespannt darauf sind, wie die Menschheit darauf reagieren wird, sollte ihr Instrument ORIGIN dereinst ausserirdisches Leben finden.

19.08.2020 Medienmitteilung

Das empfindlichste Instrument für die Suche nach Leben im All stammt aus Bern

Forschende der Universität Bern haben das hoch empfindliche Instrument ORIGIN für zukünftige Weltraummissionen entwickelt, welches Kleinstmengen von Spuren von Leben nachweisen kann. Bereits haben Weltraumorganisationen wie die NASA Interesse bekundet, ORIGIN für zukünftige Missionen zu testen. Zum Einsatz kommen könnte das Instrument zum Beispiel bei Missionen zu den Eismonden Europa (Jupiter) und Enceladus (Saturn).

18.08.2020 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Zum Tod von Jürg Meister

Vor gut einem Jahr hielt Jürg Meister einen Teil der Sonnenwind-Folie, die an Bord von Apollo 11 zum Mond geflogen war, wieder in den Händen – anlässlich eines Filmporträts zum 50. Jahrestag der Mondlandung. Als Doktorand an der Universität Bern beteiligte er sich massgeblich am weltberühmten Sonnenwindexperiment. Am 7. August 2020 ist der Physiker im Alter von 81 Jahren verstorben.

06.07.2020 Serie Wissenschaftlerinnen der Uni Bern

Kathrin Altwegg: Weltraumforscherin mit Ausstrahlung

In loser Folge erscheinen Porträts von Berner Forscherinnen, die auf ihrem Gebiet Wichtiges beigetragen haben. Als Projektleiterin des Massenspektrometers ROSINA, das an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta den Kometen «Chury» vermessen hat, stand sie plötzlich im Rampenlicht: Kathrin Altwegg blickt auf eine eindrückliche Karriere als Weltraumforscherin zurück, die so gar nicht geplant war.

03.07.2020 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Der Planetenforscher hat einen grossen Wunsch

Christoph Mordasini beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung von Planeten innerhalb und ausserhalb unseres Sonnensystems. Im Interview erzählt er, warum die Uni Bern in der der Weltraumforschung seit einem Experiment auf dem Mond an der Weltspitze dabei ist. Und er verrät, auf welche Frage er ungemein gerne eine Antwort hätte.

01.07.2020 Medienmitteilung

Erstmals freigelegter Planetenkern entdeckt

Forschende unter der Leitung der Universität Warwick haben erstmals den freigelegten Kern eines Exoplaneten entdeckt, der einen noch nie dagewesenen Blick ins Innere eines Planeten erlaubt. Federführend beteiligt an der theoretischen Interpretation dieser Entdeckung ist Christoph Mordasini von der Universität Bern.

19.06.2020 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Elite der Marsforschung trifft sich am Ende der Welt

Patricio Becerra ist Planetenforscher und arbeitet als Post-Doc an der Uni Bern in der Planetary Imaging Group (PIG) von Professor Nicolas Thomas. Im Januar hat er eine internationale Konferenz zur Mars-Eisforschung in Ushuaia, Argentinien, mitorganisiert. Er hat spektakuläre Bilder von den Exkursionen mitgebracht und erklärt «uniaktuell», warum die Konferenz am «Ende der Welt» stattfand.

03.06.2020 Medienmitteilung

Entstehung zweier «kosmischer Diamanten» geklärt

«Bennu» und «Ryugu» sind zwei erdnahe Asteroiden mit einer diamantenähnlichen Form, über deren Entstehung lange gerätselt wurde. Nun zeigen Simulationen von Kollisionen, an denen unter anderen Martin Jutzi von der Universität Bern beteiligt war, wie die besondere Form zustande kam. Die Ergebnisse könnten auch helfen, die Vorgänge bei der Entstehung der Erde besser zu verstehen.

05.05.2020 Medienmitteilung

Hinweise auf aktives tektonisches System auf dem Mond

Vermutet wird, dass der Mond schon lange tot ist. Forscher haben nun jedoch Bergrücken entdeckt, auf denen frisch freigelegte Felsbrocken verstreut sind. Laut den Forschern könnten diese Grate Beweise für seismische Aktivitäten auf dem Mond sein, die vor 4,3 Milliarden Jahren in Gang gesetzt wurden und die heute noch andauern könnten. Adomas Valantinas, Doktorand an der Universität Bern, leitete die Forschungsarbeiten während seinem Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der Brown University.

16.04.2020 Medienmitteilung

Weltraumteleskop CHEOPS ist bereit für Wissenschaftsbetrieb

Nächster Meilenstein für CHEOPS: Nach umfangreichen Tests in der Erdumlaufbahn, die wegen der Coronakrise vom Missionspersonal teilweise vom Homeoffice aus durchgeführt werden mussten, wurde das Weltraumteleskop für wissenschaftsreif erklärt. CHEOPS steht für «CHaracterising ExOPlanets Satellite» und dient der Untersuchung bereits bekannter Exoplaneten, um unter anderem zu bestimmen, ob auf ihnen lebensfreundliche Bedingungen herrschen.

27.03.2020 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Theorien zu hinterfragen kann sich lohnen

Wo es kaum jemand für möglich hielt, sucht das vom Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS mitfinanzierte «SAINT-EX» Teleskop nach neuen Welten. Nach einem Jahr Betrieb liegen erste spannende Resultate vor.

12.03.2020 Medienmitteilung

Rätsel um Stickstoff dank nachgebildeten Kometen gelöst

Einer der Grundbausteine des Lebens ist Stickstoff. Ein internationales Konsortium konnte dank einer Methode mit nachgebildeten Kometenoberflächen Ammoniumsalz, das Stickstoff enthält, auf der Oberfläche des Kometen Chury nachweisen. Die Methode, worauf die Studie zum Nachweis von Ammoniumsalz aufbaut, war an der Universität Bern entwickelt worden.

18.02.2020 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Beim Bier den Griff nach den Sternen wagen

Astronomie aus dem Zapfhahn – geht das? Ja, denn heute Abend findet in Bern die Science Slam Veranstaltung «Astronomy on Tap» statt. In ungezwungener Atmosphäre erfährt das Publikum diesmal alles über Moleküle im Weltall und versteckte Knöpfe der Apollo Missionen. Daniel Angerhausen ist der Mann, der den Science-Slam aus Amerika nach Bern gebracht hat. «uniaktuell» hat ihn getroffen und dabei erfahren, warum sich ein Besuch im Kulturlokal ONO heute lohnt.

14.02.2020 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

«Wir liefern Daten zu den Auswirkungen von Umweltveränderungen»

Das Astronomische Institut der Uni Bern AIUB ist an vorderster Front dabei, wenn es darum geht, das globale Schwerefeld der Erde zu bestimmen. AIUB-Direktor Adrian Jäggi erklärt im Interview, was Satellitenmissionen damit zu tun haben und warum sich eine chinesische Delegation für die Berner Schwerefeldmodelle interessiert.

07.02.2020 Medienmitteilung

Weltraumteleskop CHEOPS macht seine ersten Bilder

Nächster Meilenstein für die Inbetriebnahme von CHEOPS: Nachdem die Abdeckung des Weltraumteleskops am 29. Januar 2020 erfolgreich geöffnet wurde, hat CHEOPS nun die ersten Himmelsbilder aufgenommen. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.

29.01.2020 Medienmitteilung

Abdeckung des Weltraumteleskops CHEOPS ist offen

Entscheidender Moment für das Weltraumteleskop CHEOPS: Das Öffnen der Abdeckung hat am Mittwoch, 29. Januar 2020, um 07.38 Uhr wie gewünscht geklappt. Nun wird CHEOPS auf seine Präzision hin geprüft, und es werden erste Bilder gemacht. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.

24.01.2020 Medienmitteilung

Öffnen der Abdeckung von CHEOPS um einige Tage verschoben

Am Montag, 27. Januar 2020 sollte die Abdeckung des Weltraumteleskops CHEOPS geöffnet werden. Weil einige Tests wiederholt werden, verschiebt sich der Termin um einige Tage.

20.01.2020 Medienmitteilung

Das Salz des Kometen

Berner Forschende unter der Leitung der Astrophysikerin Kathrin Altwegg haben eine Erklärung gefunden, warum in der nebulösen Hülle von Kometen bislang wenig Stickstoff nachgewiesen werden konnte: der Lebensbaustein tritt zu einem grossen Teil in Form von Ammonium-Salzen auf, deren Vorkommen man bisher nicht messen konnte. Die Salze können ein weiterer Hinweis darauf sein, dass Kometeneinschläge Leben auf der Erde überhaupt erst möglich gemacht haben.

17.01.2020 Medienmitteilung

«Physik am Freitag»: Nobelpreisträger und Jupitermonde

Mit «Physik am Freitag» bietet die Universität Bern eine Vortragsreihe an, in der aktuelle Themen aus der Welt der Physik einem breiten Publikum präsentiert werden. In der aktuellen Ausgabe, die am Freitag, 24. Januar 2020 beginnt, drehen sich die Vorträge um Themen wie Nobelpreisträger, Weltraummissionen und Plastikmüll im Ozean.

15.01.2020 Medienmitteilung

Interstellare Reise des Grundbausteins Phosphor enthüllt

Phosphor gehört zu den Grundbausteinen des Lebens und ist unter anderem in der DNA und in den Zellmembranen vorhanden. Nicht geklärt war bis jetzt jedoch, wie Phosphor auf die Erde gelangte, als hier vor 4 Milliarden Jahren Leben entstand. Erstmals konnten Forschende unter Beteiligung der Universität Bern nun zeigen, dass phosphorhaltige Moleküle sich in den Entstehungsgebieten von Sternen bilden und wohl mit Kometen auf die Erde gelangten.

08.01.2020 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Grosser Tag für das Weltraumteleskop CHEOPS

Heute wurde das Weltraumteleskop zum ersten Mal eingeschaltet. Willy Benz von der Universität Bern ist der Hauptverantwortliche der CHEOPS Mission. Im Interview mit Radio SRF 1 erzählt er, wie es nun weitergeht.

18.12.2019 Medienmitteilung

CHEOPS erfolgreich gestartet – die Suche nach einer «Zwillingserde» geht los!

CHEOPS ist eine Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA, wobei die Schweiz eine führende Rolle innehat. Nach dem erfolgreichen Start und den üblichen Tests in der Umlaufbahn wird der Satellit Ende März 2020 seinen rund vierjährigen Betrieb aufnehmen. Die damit gesammelten Daten über Exoplaneten werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf der ganzen Welt erwartet, was die grosse Bedeutung des Beitrags der Schweizer Forschungsgemeinschaft zu dieser Mission unterstreicht.

18.12.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Weltraumteleskop CHEOPS erfolgreich gestartet

Die Erleichterung war gross, als die Sojus-Fregat-Rakete mit CHEOPS am Mittwoch, 18. Dezember 2019 kurz vor 10 Uhr abhob. Mit grossem Applaus verfolgten die Zuschauerinnen und Zuschauer an der Universität Bern den Livestream der ESA aus Kourou, Französisch-Guyana.

17.12.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Spannende Space Talks trotz verschobenem Raketenstart

Heute morgen hätte der Satellit CHEOPS seine Reise ins Weltall antreten sollen. Knapp anderthalb Stunden vor dem Lift-off wurde der Ablauf des Startsystems gestoppt. Trotz allem wurde im Rahmen einer gut besuchten Veranstaltung dieses Ereignis gefeiert und in Kurzvorträgen Einblicke in die aktuelle Exoplanetenforschung gegeben. «uniaktuell» zeigt Impressionen von der Veranstaltung.

11.12.2019 Medienmitteilung

Einladung zum CHEOPS Launch Event an der Universität Bern

Das Weltraumteleskop CHEOPS wird voraussichtlich am Dienstag, 17. Dezember 2019 an Bord einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, seine Reise ins All antreten. Die Universität Bern lädt ein zum CHEOPS Launch Event mit Live Stream aus Kourou und Space Talks.

05.12.2019 Medienmitteilung

Schweizer Weltraumteleskop CHEOPS: Raketenstart voraussichtlich am 17. Dezember 2019

Das Weltraumteleskop CHEOPS wird voraussichtlich am Dienstag, 17. Dezember an Bord einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, seine Reise ins All antreten. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.

26.11.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Exoplanetenforschung: Ein aufsteigender Stern am Wissenschaftshimmel

Die Suche nach ausserirdischem Leben in der modernen Weltraumforschung und ihre Bedeutung für das Leben auf der Erde: es sind keine bescheidenen Themen, die das Hans-Sigrist-Symposium 2019 bestimmen. Anlass ist die Auszeichnung des niederländischen Astronomen Prof. Dr. Ignas Snellen mit dem hochdotierten Preis der Hans-Sigrist-Stiftung. Kevin Heng, Direktor des Centers for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und Organisator des Symposiums gibt im Interview einen Vorgeschmack auf die hochkarätige Veranstaltung.

26.11.2019 Medienmitteilung

Hans-Sigrist-Symposium 2019: Faszination Exoplanetenforschung

Das Hans-Sigrist-Symposium am Freitag, 6. Dezember 2019 steht unter dem Stern der Exoplanetenforschung – und dreht sich damit um die Frage, ob um andere Sonnen im Universum erdähnliche Planeten kreisen. Anlass ist die Auszeichnung des niederländischen Astronomen Prof. Dr. Ignas Snellen mit dem hochdotierten Preis der Hans-Sigrist-Stiftung, die an der Universität Bern angesiedelt ist. «The Search for Extraterrestrial Life» heisst die Keynote von Ignas Snellen.

07.11.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Lieblingszeichnungen auf dem Weltraumteleskop CHEOPS

Das Schweizer Weltrauteleskop CHEOPS wird bald vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana starten, um Exoplaneten zu untersuchen. An Bord des Satelliten befinden sich zwei Tafeln mit 2748 miniaturisierten Kinderzeichnungen. Drei Mitglieder des CHEOPS-Teams in Bern stellen sich und ihre Lieblingszeichnung vor.

07.11.2019 Medienmitteilung

Der Rote Planet in Bildern: 50 Jahre Marsforschung

Am 19. November 2019 hält der französische Weltraumforscher Nicolas Mangold einen Vortrag zur Erforschung des Mars. Nicolas Mangold ist Forschungsdirektor am Centre national de la recherche scientifique in Nantes und stellvertretender Direktor des Laboratoire de Planétologie et Géodynamique. Organisiert wird die öffentliche Veranstaltung vom Center for Space und Habitability CSH der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft. Der Eintritt ist frei, Vortragssprache ist Französisch.

28.10.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

«Wir wollen die Grenzen zwischen Religion und Wissenschaft neu verhandeln»

Interdisziplinarität wird an der Uni Bern grossgeschrieben. Denn wichtige Fragen lassen sich heute nur beantworten, wenn die Disziplinen zusammenspannen. Im Falle des «CSH Science and Religion Forum» tun dies die Weltraumforschung, Theologie und Philosophie. An der internationalen Konferenz Anfang November beschäftigen sie sich gemeinsam mit den Grenzen zwischen Naturwissenschaften, Religion und Philosophie.

14.10.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

«Die beiden leben jetzt auf einem anderen Planeten»

Der diesjährige Physiknobelpreis für die Schweizer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz freut Willy Benz besonders. Er war Michel Mayors erster Doktorand an der Universität Genf. Heute ist er Professor an der Universität Bern, Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS und Präsident des Rats der Europäischen Südsternwarte ESO.

09.10.2019 Medienmitteilung

Wenn die Erde flüssig wäre

Eine heisse, geschmolzene Erde wäre etwa 5% grösser als ihr festes Gegenstück. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Bern. Der Unterschied zwischen geschmolzenen und festen Gesteinsplaneten ist wichtig bei die Suche nach erdähnlichen Welten jenseits unseres Sonnensystems und für das Verständnis unserer eigenen Erde.

26.09.2019 Medienmitteilung

Ein Planet, der nicht existieren sollte

Astronominnen und Astronomen haben bei einem kleinen Stern einen Planeten aufgespürt, der viel massereicher ist, als theoretische Modelle voraussagen. Während die überraschende Entdeckung einem spanisch-deutschen Team in einem Observatorium in Südspanien gelang, untersuchten Forschende an der Universität Bern, wie der rätselhafte Exoplanet entstanden sein könnte.

16.09.2019 Medienmitteilung

Berner Kamera zeigt merkwürdige Krater und Dünenfelder auf dem Mars

Die Berner Mars-Kamera CaSSIS an Bord der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos hat neue, eindrückliche Bilder vom Mars geliefert. Diese liefern Hinweise auf Gasausbrüche in Dünenfeldern, Klimawandel und trockene Lawinen auf dem Mars.

29.08.2019 Medienmitteilung

Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond

Ein Mond aus Gestein und brodelnder Lava umkreist möglicherweise einen Planeten 550 Lichtjahre von uns entfernt. Dies vermutet ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Bern aufgrund von theoretischen Vorhersagen und entsprechenden Beobachtungen. Dieser Exo-Mond – ein Mond ausserhalb unseres Sonnensystems – wäre eine extreme Version des Jupitermonds Io, also eine Exo-Io.

19.08.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

CHEOPS ist bereit für den Transport zum Weltraumbahnhof

Der Start des Berner Weltraumteleskops CHEOPS ist für das letzte Quartal 2019 vorgesehen. «Im Juli haben wir in Madrid bei Airbus die letzten Tests am Instrument durchgeführt», sagt Projektmanager Christopher Broeg. Jetzt ist CHEOPS bereit für den Transport von Madrid zum Weltraumbahnhof Kourou auf Französisch-Guayana. Von dort wird CHEOPS die Reise ins All antreten.

29.07.2019 Medienmitteilung

CHEOPS besteht die letzte Prüfung vor dem Start

Das Weltraumteleskop CHEOPS hat den endgültigen Test für seinen Start mit einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, erfolgreich bestanden. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der ESA und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern. Sie wird die Suche nach potenziell lebensfreundlichen Planeten unterstützen.

01.07.2019 Medienmitteilung

«Alle unsere Erwartungen wurden übertroffen»

Es war ein Wissenschaftsfest für alle: «Bern im All» stiess auf grossen Anklang in der Bevölkerung. Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden Anlässe auf dem Bundesplatz, im Kursaal und an der Universität Bern statt. Und die grossen Raumfahrtorganisationen feierten mit.

25.06.2019 MEDIENMITTEILUNG

Bern im All: Die Rakete ist startbereit

«Lift-off» für das Wissenschaftsfest «Bern im All»: Der Raketenkubus auf dem Bundesplatz ist bereit und wird am Freitag, 28. Juni ab 17.30 Uhr anlässlich der Eröffnung der Jubiläumsfeierlichkeiten eingeweiht. Während drei Tagen steht Bern ganz im Zeichen der Mondlandung und der Berner Weltraumforschung – und hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter von Weltraumorganisationen, Wissenschaft und Politik feiern mit.

24.06.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Bronzeskulptur für Johannes Geiss enthüllt

Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Mondlandung wurde gestern an der Universität Bern zu Ehren von Johannes Geiss ein Sonnenwindsegel aus Bronze enthüllt. Unter der Leitung von Geiss wurde das berühmte Sonnenwindsegel der Universität Bern entwickelt, das 1969 bei der ersten Mondlandung dabei war und den internationalen Erfolg der Berner Weltraumforschung begründete. An der Feier anwesend war auch der Astronaut Charles «Charlie» Duke.

19.06.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

«Wir hatten den Spass unseres Lebens»

Charles Duke war der zehnte Mensch auf dem Mond und stellte am 21. April 1972 im Rahmen der Apollo 16-Mission ein Berner Sonnenwindsegel auf. Herbert Cerutti war damals Assistent am Physikalischen Institut der Universität Bern und wertete Daten der Sonnenwindsegel aus. Nun erkundigt er sich bei Charlie Duke nach seinen Erinnerungen an diese legendäre Zeit.

16.06.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Bern im All: Vom Mond bis zum Jupiter

Ende Juni feiert die Universität Bern mit der Bevölkerung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ersten Mondlandung ein grosses Wissenschaftsfest. Bereits seit 1967 nimmt die Uni Bern an Missionen der Weltraumorganisationen ESA, NASA, Roskosmos, JAXA und an weiteren internationalen Weltraumaktivitäten teil. «uniaktuell» gewährt einen Einblick in die faszinierenden Weltraummissionen mit Berner Beteiligung.

13.06.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Von der Uni Bern zur NASA

Aufgewachsen ist er in Heiligenschwendi. Studiert hat er an der Universität Bern. Hier erlangte er 1996 seinen Doktortitel in experimenteller Astrophysik. Heute ist Thomas Zurbuchen Wissenschaftsdirektor der NASA. Er wird an den Feierlichkeiten «Bern im All. Wir feiern 50 Jahre Mondlandung» teilnehmen.

07.06.2019 MEDIENMITTEILUNG

Bern im All – Wir feiern 50 Jahre Mondlandung

Ende Juni lädt die Universität Bern anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Mondlandung zu einem vielfältigen Wissenschaftsfest: Eine Multimediashow auf dem Bundesplatz zeigt Meilensteine der Berner Weltraumforschung, hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter der grossen Weltraumorganisationen diskutieren über die Zukunft der Weltraumforschung, auf der Grossen Schanze wird in den Nachthimmel geschaut – und es werden Raketen gebaut.

06.06.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Wie Bern auf den Mond kam

Als am 21. Juli 1969 Buzz Aldrin als zweiter Mann aus der Mondlandefähre stieg, entrollte er als erstes das Sonnenwindsegel der Universität Bern und steckte es noch vor der amerikanischen Flagge in den Boden des Mondes. Die aktuelle Ausgabe von «UniPress», dem Wissenschaftsmagazin der Universität Bern, ist dem 50-jährigen Jubiläum der Mondlandung gewidmet. Dieser Vorschauartikel erzählt, wie das Sonnenwindsegel auf den Mond kam.

08.05.2019 Medienmitteilung

Seltene Erden in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

KELT-9 b ist der heisseste Exoplanet, der bisher bekannt ist. Im Sommer 2018 hat ein Team von Forschenden der Universitäten Bern und Genf Signaturen von gasförmigem Eisen und Titan in dessen Atmosphäre gefunden. Jetzt konnten dieselben Forschenden auch Spuren von verdampftem Natrium, Magnesium, Chrom und erstmals der Seltenen Erden Scandium und Yttrium nachweisen.

02.05.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Die Uni Bern reist an der BEA durchs Weltall

Was kommt aus Bern und war auf dem Mond? Natürlich: das Sonnenwindsegel der Universität Bern! Wer das Segel jetzt noch nicht kennt, wird es bald kennenlernen. Diesen Sommer feiert die Uni Bern 50 Jahre Mondlandung – und mittendrin das Berner Experiment, das 1969 mit Apollo 11 zum Mond flog. Als Auftakt der Feierlichkeiten ist die Universität Bern aktuell zu Gast an der BEA.

25.04.2019 MEDIENMITTEILUNG

50 Jahre Mondlandung – Die Universität Bern zu Gast an der BEA

Auftakt zu den Feierlichkeiten rund um 50 Jahre Mondlandung: Die Universität Bern nimmt das Publikum an der BEA vom 26. April bis 5. Mai 2019 gemeinsam mit dem Verkehrshaus der Schweiz und dem Planetarium Zürich mit auf eine Reise durchs All. Am 1. Mai 2019 präsentieren zudem die Schweizerische Post ihre Sondermarke und die Eidgenössische Münzstätte Swissmint ihre Gedenkmünze im Rahmen der Sonderschau der Universität Bern an der BEA.

29.03.2019 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Zweitletzte Station vor Reise ins All für Weltraumteleskop CHEOPS

Das Weltraumteleskop CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) wurde heute ein letztes Mal Medienschaffenden in Madrid vorgeführt, bevor es zum Weltraumbahnhof Kourou verschifft wird. Von dort wird CHEOPS im Herbst 2019 die Reise ins All antreten. Eine Erfolgsgeschichte für den Forschungsstandort Schweiz – und die Universität Bern. Ein Rück- und Ausblick.

14.03.2019 Medienmitteilung

Berner Mars-Kamera CaSSIS liefert spektakuläre Bilder

Vor drei Jahren, am 14. März 2016, war es soweit: die Berner Mars-Kamera CaSSIS startete mit der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) ihre Reise zum Mars. Das an der Universität Bern entwickelte Kamerasystem beobachtet seit April 2018 den Mars und liefert hochaufgelöste, farbige Bilder der Marsoberfläche. Am 2. März 2019 hat CaSSIS nun zudem sein erstes Bild von InSight geliefert, dem Lander der NASA auf dem Mars.

29.01.2019 Online-Magazin «uniaktuell»

Auch China vertraut auf die Berner Raumfahrt-Expertise

Eine Delegation von chinesischen Weltraumforschern testet und kalibriert an der Universität Bern ein Instrument für Chinas Mission zum Mars im Jahr 2020. Das interessiert sogar die Tagesschau. Ein Erfahrungsbericht. Weiterlesen

20.12.2018 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

NASA-Wissenschaftsdirektor besucht Universität Bern

Gestern war Thomas Zurbuchen, Wissenschaftsdirektor der NASA an der Universität Bern zu Gast. Er wurde von der Heinrich-Greinacher-Stiftung mit dem Greinacher-Preis 2018 ausgezeichnet. «uniaktuell» zeigt Impressionen von der Veranstaltung.

23.11.2018 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Kometen basteln mit dem CSH

Jugendliche für Technik und Naturwissenschaft zu begeistern – das war das Ziel des TecDay an der Kantonsschule Frauenfeld. Mit dabei war auch das Center for Space and Habitability CSH der Uni Bern, das mit den Gymnasiasten und Gymnasiastinnen sogar Kometen herstellte.

25.10.2018 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Rum, Hitze und ein Raketenstart

BepiColombo hat zum Planeten Merkur abgehoben. Nicolas Thomas, Co-Projektleiter des Instruments BELA und Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Bern, hat den Start vor Ort miterlebt. Hier sind seine Eindrücke.

17.10.2018 Medienmitteilung

Reise zum Merkur mit Berner Beteiligung

Am Samstag, 20. Oktober 2018 um 03:45 Uhr MEZ soll die Raumsonde BepiColombo vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ihre Reise zum Merkur antreten. Mit an Bord der Raumsonde der europäischen Weltraumorganisation ESA und der japanischen Weltraumorganisation JAXA sind Instrumente, die am Physikalischen Institut der Universität Bern konzipiert und gebaut wurden: Das Laser Altimeter BELA – das grösste und heikelste Instrument der Mission – und das neuartige Massenspektrometer STROFIO.

08.10.2018 Online-Magazin «uniaktuell»

Waghalsige Manöver auf dem Weg zum Merkur

Wenn die Raumsonde BepiColombo am 20. Oktober 2018 in Richtung Merkur abhebt, wird sie auch ein Instrument von Peter Wurz, Professor für Experimentelle Weltraum- und Planetenphysik an der Universität Bern, an Bord haben. Im Interview mit «uniaktuell» erzählt er, welch abenteuerliche Reise dem Massenspektrometer STROFIO bevorsteht.

08.10.2018 Online-Magazin «uniaktuell»

«Beim Merkur erwarten uns 400 Grad Celsius»

Die Raumsonde BepiColombo soll am 20. Oktober 2018 vom Weltraumbahnhof Kourou ihre Reise zum Merkur antreten. Nicolas Thomas, Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Bern, hat mit seinem Team das wichtigste und heikelste Instrument an Bord konzipiert und gebaut. Im Interview mit «uniaktuell» erzählt er von den Herausforderungen.

17.10.2018 Medienmitteilung

Reise zum Merkur mit Berner Beteiligung

Am Samstag, 20. Oktober 2018 um 03:45 Uhr MEZ soll die Raumsonde BepiColombo vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ihre Reise zum Merkur antreten. Mit an Bord der Raumsonde der europäischen Weltraumorganisation ESA und der japanischen Weltraumorganisation JAXA sind Instrumente, die am Physikalischen Institut der Universität Bern konzipiert und gebaut wurden: Das Laser Altimeter BELA – das grösste und heikelste Instrument der Mission – und das neuartige Massenspektrometer STROFIO.

28.09.2018 Medienmitteilung

Zwei Jahre nach Rosetta

Am 30. September 2016 ging mit dem kontrollierten Absturz der Sonde auf der Oberfläche des Kometen Chury die aktive Phase der Rosetta-Mission der ESA zu Ende. Dank dem Berner Schlüsselexperiment ROSINA konnten Erkenntnisse zur Entstehung unseres Sonnensystems gewonnen werden. Über 2 Millionen Datensätze harren jedoch noch der Auswertung.

27.08.2018 Online-Magazin «uniaktuell»

Berner Teleskop CHEOPS fliegt bald ins All

Das Berner Weltraumteleskop CHEOPS wurde kürzlich in Spanien auf seine Trägerplattform montiert. Jetzt war der fertige Satellit für Tests in der Schweiz. Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann enthüllte heute in einer feierlichen Zeremonie zwei Plaketten mit 2’748 Kinderzeichnungen auf dem Forschungssatelliten.

27.08.2018 Medienmitteilung

Jupiter hatte Wachstumsstörungen

Aufgrund von Meteoritendaten zeigen Forschende der Universitäten Bern und Zürich sowie der ETH Zürich, wie der Jupiter entstanden ist. Daten aus Meteoriten hatten darauf hingedeutet, dass das Wachstum des Riesenplaneten während zwei Millionen Jahre verzögert wurde. Nun liegt die Erklärung vor: Kollisionen mit kilometergrossen Blöcken erzeugten hohe Energie, was dazu führte, dass in dieser Phase kaum Anreicherung von Gas stattfinden und der Planet somit nur langsam wachsen konnte.

15.08.2018 Medienmitteilung

Eisen und Titan in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt

Forschende der Universitäten Bern und Genf haben erstmals in der Atmosphäre eines Exoplaneten Eisen und Titan nachgewiesen. Die Existenz dieser Elemente in Gasform wurde von einem Team um den Berner Astronomen Kevin Heng theoretisch vorausgesagt und konnte nun von Genfern Astronominnen und Astronomen bestätigt werden.

23.07.2018 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

«Wie wenn man mit einem Teleskop in die Ferne schaut»

Mit einer neuen Raumsonde will die NASA ab 2024 zu den Grenzen unseres Sonnensystems und darüber hinaus blicken. Beim Bau der «Interstellar Mapping and Acceleration Probe» (IMAP) hilft auch die Universität Bern mit. Für Peter Wurz und André Galli von der Abteilung Weltraumforschung und Planetologie ist eine solche Mission nie Routine.

25.06.2018 Medienmitteilung

Wo sich Medizintechnik und Astrophysik treffen

An der Universität Bern haben Forschende aus der Astrophysik und der Medizintechnik gemeinsam eine neue Methode entwickelt, mit der sie Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems untersuchen. Die ungewöhnliche Zusammenarbeit setzt auf maschinelles Lernen, einem Teilgebiet der künstlichen Intelligenz.

31.05.2018 ONLINE-MAGAZIN «UNIAKTUELL»

Schlüsselübergabe am Observatorium Zimmerwald

Mit zwei neuen Kuppelbauten und einer erneuerten Kuppel stehen dem Observatorium Zimmerwald neu insgesamt sechs vollautomatisierte Teleskope zur Himmelsüberwachung zur Verfügung – insbesondere zur Detektion und Katalogisierung von Raumschrott. An der offiziellen Einweihungsfeier des Astronomischen Instituts der Universität Bern (AIUB) gab es sogar Gratulationen von NASA-Wissenschaftsdirektor Thomas Zurbuchen. Am Samstag, 2. Juni 2018, stehen die Türen und Kuppeln in Zimmerwald am «Tag der offenen Tür» für alle offen.

27.10.2017 Online-Magazin «uniaktuell»

«Weltraumforschung ist kein Nine-to-five-Job»

Am 27. Oktober 1967 begann die Weltraumforschung an der Universität Bern mit dem Testflug einer Zenit-Rakete. In den vergangenen 50 Jahren folgten viele weitere Meilensteine. Im Interview zum Jubiläum blickt Peter Wurz, Leiter der Abteilung Weltraumforschung und Planetologie, in die Vergangenheit, in die Zukunft und in die Sterne.

31.01.2017 Online-Magazin «uniaktuell»

«Die Universität Bern hat mir viel gegeben»

Als Forschungsdirektor der NASA ist der Berner Thomas Zurbuchen einer der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler. Am Freitag, 27. Januar, besuchte er die Universität Bern, wo er studiert und seinen Doktortitel in Physik erlangt hatte. In einem öffentlichen Vortrag erzählte er von seiner Arbeit.